Einzelbegleitung
Um eine tragfähige Basis für einen Entwicklungsprozeß zu schaffen werden individuelle Anliegen und Zielvorstellungen bei einem Auftragsgespräch besprochen. Möglichkeiten und Risiken der verschiedenen Zugangsweisen werden geklärt und beidseitig passende Rahmenvereinbarungen vereinbart.
Die Therapie kann bei Bedarf (z.B. Immobilität, psychische Labilität..) ambulant an einem Ort Ihrer Wahl (z.B. zu Hause; im Krankenzimmer; …) stattfinden. Es kann situationsspezifisch sinnvoll und notwendig sein gemeinsam mit Bezugspersonen/Angehörigen zu arbeiten.
Mögliche Beweggründe/Ziele:
- Gesunde Bewältigung von Krisen und Lebensveränderungen
- Traumaverarbeitung
- Stabilisierung bei der Bewältigung akuter (z.B. Operationsnachsorge) und chronischer (z.B. psychische Probleme; Demenz und geriatrische Lebensbilder, Multiple Sklerose, Krebs,..) Erkrankungen…
- Förderung und Unterstützung der psychomotorischen und sozialen Entwicklung
- Sozialkompetenz, Impulskontrolle lernen, Verhaltenssteuerung und Konzentration fördern
- Unterstützung in der Neurologischen Rehabilitation (z.B. nach Schlaganfall, Schädelhirntrauma etc. )